
Sie nutzen eine veraltete Browserversion. Damit Ihnen alle Informationen unserer Homepage uneingeschränkt und in nutzerfreundlicher Darstellung zugänglich sind, empfehlen wir Ihnen, die aktuelle Browserversion herunterzuladen.
Datenschutz
1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websiten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die Stadtwerke Peine GmbH, Woltorfer Straße 64, 31224 Peine, vertreten durch den Geschäftsführer Herr Dipl.-Ing. Ralf Schürmann, Tel: 05171 46-0, E-Mail: info@stadtwerke-peine.de.
(3) Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist Herr Dipl.– Ing. Jörg Hagen, Jhcon Datenschutzberatung, Königstraße 50, 30175 Hannover, E-Mail: datenschutzbeauftragter@stadtwerke-peine.de
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2 Information zur Verwendung von personenbezogenen Daten nach Art 13 und 14 DSGVO:
»Datenschutzerklärung Bewerbungsdaten (pdf)
3 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter info@stadtwerke-peine.de informieren.
5 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
(1) Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonstige Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die sobald Sie unsere Webseite nutzen, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden. Diese Cookies übergeben Informationen z.B. über die Nutzung der Webseite an die Stelle, die das Cookie setzt. Das kann der Webseitenbetreiber selbst, aber auch ein Dritter sein. Cookies führen keine Programme aus oder können auch keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen im Wesentlichen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, wie z. B. Sprach- und Landeseinstellungen zu speichern, damit diese bei Ihrem nächsten Besuch gleich zur Verfügung stehen, aber auch um zu Marketing- und Optimierungszwecken die individuelle Nutzung unserer als auch anderer Webseiten zu analysieren. Man unterscheidet bei Cookies in „transiente Cookies“ und „persistente Cookies“.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder wenn Sie sich ausloggen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Für die den Betrieb der Webseite notwendige Cookies werden automatische beim Aufruf der Webseite gesetzt. Andere nicht für die Nutzung notwendige Cookies und Funktionalitäten des Webseitenbetreibers und von Dritten dürfen erst nach ihrer Zustimmung genutzt werden. Dazu werden Sie beim Aufruf der Webseite um eine Auswahl von erlaubten Cookies und Funktionen gebeten. Diese Auswahl wird wiederum in einem Cookie solange gespeichert, bis Sie dies Cookie von ihrem Endgerät löschen.
(3) Diese Webseite verwendet das für den Betrieb der Webseite notwendige Session Cookie „PHPSESSID“ mit dem Verwendungszweck sie widerzuerkennen, solange Sie den Browser nicht geschlossen haben. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
6 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informativen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen auf unserer Webseite an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung oder zur Erledigung ihres Auftrags im Rahmen unserer Kundenbeziehung mit Ihnen verarbeiten.
(2) Teilweise bedienen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Teilweise leiten wir Sie für einige Angebote an Kooperationspartner weiter, was wir Ihnen entsprechend kenntlich machen. Für die Einhaltung des Datenschutz ist der jeweilige Partner selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich auf deren Webseiten zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten.
7 Nutzung des Serviceportals - Vertragsverwaltung, Vorteilsangebote, Online-Shop für Energiekunden
(1) Soweit Sie unser Serviceportal vollumfänglich (Vertragsverwaltung, Förderprogramm mit Aktionsvorteilen, wie z.B. rabattierter P3-Ticketkauf) nutzen möchten, müssen Sie sich unter Angabe folgender persönlicher Daten registrieren: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Kundennummer- und Rechnungseinheit. Nach erfolgreicher Registrierung mit Vergabe eines eigenen Passwortes, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend.Soweit Sie unser Serviceportal vollumfänglich (Vertragsverwaltung, Förderprogramm mit Aktionsvorteilen, wie z.B. rabattierter P3-Ticketkauf) nutzen möchten, müssen Sie sich unter Angabe folgender persönlicher Daten registrieren: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Kundennummer- und Rechnungseinheit. Nach erfolgreicher Registrierung mit Vergabe eines eigenen Passwortes, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend.
(2) Über unser Serviceportal Stadtwerke Peine können Sie eine Vielzahl von Vergünstigungen und Rabatten bei teilnehmenden Händlern und Dienstleistern erhalten. Die Daten verarbeiten wir ausschließlich, um die jeweiligen Dienste gegenüber Ihnen zu erbringen, sowie die Registrierung auf dem Serviceportal zu ermöglichen. Um diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie im Serviceportal unter dem Reiter „Meine Verträge“ einmalig Ihre aktuell gültigen Energielieferverträge (Strom und/oder Gas und/oder Fernwärme) hinzufügen.
(3) Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient allein der Bereitstellung des Portals und unterstützt bei der Durchführung des mit den Stadtwerken Peine verbundenen Vertragszwecks. Als Kunde der Stadtwerke Peine profitieren Sie von den Angeboten und Rabatten der Stadtwerke und den Partnerunternehmen. Die Kunden werden über mögliche Rabattierungen und sonstige Angebote informiert.
(4) Anmeldeinformationen und Kontoregistration werden bis auf Widerruf gespeichert. Rechnungen und Bestellbestätigungen verarbeiten, bzw. löschen wir unter Berücksichtigung der hierfür geltenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Im Übrigen gelten die melderechtlichen Löschfristen.
(5) Wenn Sie unser Serviceportal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Serviceportals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Freiwillige Angaben werden auf Basis Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 li.t a DSGVO verarbeitet.
(6) Die Bereitstellung der o. g. personenbezogenen Daten ist für die Nutzung des Serviceportals zwingend erforderlich. Andernfalls ist eine Nutzung nicht möglich.
(7) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
7.1 Online-Shop
(1) Der auf dem Serviceportal integrierte Onlineshop kann unabhängig vom Kundenstatus genutzt werden. Um Onlineangebote der Stadtwerke Peine wahrzunehmen, müssen Sie sich unter Angabe folgender persönlicher Daten registrieren: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.
Nach erfolgreicher Registrierung mit Vergabe eines eigenen Passwortes, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Die Angaben der zuvor genannten Daten ist verpflichtend.
(2) Wenn Sie in unserem Onlineshop bestellen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.
Die Zahlung „GiroCheckout“ erfolgt über den Paymentprovider Girosolution / S-Public Services GmbH https://payment.girosolution.de/datenschutzerklaerung. Gültige Zahlungsarten sind PayPal und Kreditkarte. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten zudem, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit widersprechen. Rechtsgrundlage Für den Betrieb des Online-Shops ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO in Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Maßnahmen.
(3) Ein personenbezogenes Tracking ihrer Aktivitäten erfolgt nicht.
(4) Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren zum Ende des Kalenderjahres, die sich im Wesentlichen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die Zweckbestimmung entfällt.
(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere der Zahlungsdaten, wird ihr Zugriff auf den Online-Shop per SSL-Technik verschlüsselt.
(6) Ergänzend zu Punkt 5 (2) dieser Erklärung, werden für die Bereitstellung des Online-Shops ausschließlich für den Betrieb notwendige Cookies gesetzt.
7.2 Giro-Checkout
(1) Zur Nutzung von Zahlungssystemen auf unserem Internet-Shopportal nutzen wir die S-Public Services GmbH als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle zu ihrem System „GiroCheckout“ stellt die S-Public Services GmbH die systemseitige Anbindung unseres Shopportals an die folgenden Zahlverfahren für uns sicher: Dabei werden, je nach Zahlverfahren, folgende Daten zunächst an die S-Public Services GmbH über GiroCheckout und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
a) Name und Vorname
b) IBAN
c) E-Mail-Adresse
d) Information zur Volljährigkeit bei giropay ID – Altersverifikation (das Geburtsdatum wird nicht weitergeleitet)
e) Informationen zur Bestätigung der Kontoverbindung bei giropay ID – Kontoverifikation (IBAN und den BIC sowie den Vor- und Zunamen des dazugehörigen Kontoinhabers)
Weitere Informationen können Sie den AGB der S-Public Services GmbH (www.s-publicservices.de) entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(2) Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen in unserem Online-Shop getätigte Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist aufwendig und kostenintensiv. Daher nutzen wir einen Dienstleister für die technische Anbindung, worin unser berechtigtes Interesse an der o.g. Datenverarbeitung durch die S-Public Services GmbH nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet ist.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den o.g. Daten ist dies dann der Fall, wenn der Vertrag abgewickelt ist und keine Rückabwicklungsansprüche mehr bestehen, mithin nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- oder gewährten Garantiefristen. Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen über diesen Zeitpunkt hinaus werden die Daten dann gelöscht.
8 Nutzung unseres Facebook Angebots
(1) Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Facebook-Angebots der Stadtwerke Peine GmbH.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind bei der Nutzung von Facebook sind wir sowie Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum-support@facebook.com, Fax: +1 650 543 5340 als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
(2) Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten – auch beim Besuch der Facebook-Seite der Stadtwerke Peine GmbH – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/policy.php ), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Nähere Informationen zu den Cookies, die Facebook setzt, wenn ein Facebook-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
(3) Beim Besuch der Facebook-Seite der Stadtwerke Peine GmbH erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Facebook durch Cookies erhält, stellt Facebook uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Facebook-Seite zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Facebook im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit der Facebook-Seite der Stadtwerke Peine GmbH und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy.
(4) Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen uns somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf der Facebook-Seite der Stadtwerke Peine GmbH zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
(5) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Facebook-Seite.
(6) Sie haben unabhängig der Rechte gegenüber uns ein Beschwerderecht bei der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Facebook Ireland Ltd.), zu (Art. 77 DSGVO).
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd.: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
9 Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unserer Seite Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Der Website-Betreiber hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter und verweisen daher auf deren Datenschutzerklärungen. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Stand 11.11.2021