Sehr geehrter Besucher,

Sie nutzen eine veraltete Browserversion. Damit Ihnen alle Informationen unserer Homepage uneingeschränkt und in nutzerfreundlicher Darstellung zugänglich sind, empfehlen wir Ihnen, die aktuelle Browserversion herunterzuladen.

AKTUELL

Pressemitteilungen


  • 13. September 2023

    P3 Saunaöffnung verschoben


    Hallenbad öffnet wie geplant am 15. September

    Die Sauna im bleibt wegen Krankheit bis voraussichtlich 22. September 2023 geschlossen.
    Unberührt davon öffnet das Hallenbad wie geplant am Freitag, 15. September ab 8 Uhr für die breite Öffentlichkeit.

     

     

     

     

    Informationen zu den Öffnungszeiten von P3 Hallenbad und Sauna werden tagesaktuell auf der Homepage www.p3-baden.de veröffentlicht.



    » mehr

  • 11. September 2023

    Kurse und Aktionen im P3


    Fitness, Wellness, Spielspaß

    P3 Peine. Aktuell ist das Aqua- und Fitness-Kursprogramm für den Herbst online. Für zwei Sonntags- und einen Freitagskurs sind noch Restplätze verfügbar und buchbar unter https://serviceportal.stadtwerke-peine.de/services/courses.

     

     

     

     

    Am 20. September 2023 findet im Hallenbad der Weltkindertag statt. Kinder erhalten an diesem Tag ab 14 Uhr 50% Ermäßigung auf den Eintritt und dürfen sich am Nachmittag über viele Spielaktionen freuen. Der Tag der Sauna wird am 24. September begangen. Saunafans erwarten in diesem Jahr besondere Aufgusszeremonien mit Musik, Peeling und Tees.



    » mehr

  • 8. September 2023

    Saisonwechsel P3


    P3 bleibt vom 11. bis 14. September geschlossen

    Das Freibad bleibt noch bis einschließlich Sonntag, 10.09.2023 geöffnet und schließt vom 11. bis 14. September komplett.

     

     

    Grund für die Schließung umfangreiche Wartungs- und Reinigungsarbeiten, u.a. an Steuer- und Schwimmbadtechnik und Wasseraufbereitung an. Das Freibad wird winterfest gemacht, Sauna und Hallenbad werden von Grund auf gereinigt und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden geschult. Gleichzeitig finden Netzverlege- und anschlussarbeiten auf dem Gelände des P3 statt, um u.a. eine Trinkwasserleitung zu erneuern. Am Freitag, 15. September 2023 öffnen Hallenbad und Sauna für die breite Öffentlichkeit ihre Pforten.



    » mehr

  • 7. September 2023

    Ilseder Jobbörse


    Stadtwerke Peine präsentieren sich auf der Ilseder Jobbörse

    Ilsede. Am 14. September 2023 findet unter der Schirmherrschaft von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, die 7. Ilseder Jobbörse in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr statt.

     

    Als Hybridmesse konzipiert, können sich Besucherinnen und Besucher an diesem Tag in der Gebläsehalle in Ilsede persönlich informieren und beraten lassen oder ab sofort die Messestände online besuchen. Die Onlinemesse läuft noch bis zum 1. Oktober 2023. Stadtentwässerung Peine und Stadtwerke Peine präsentieren sich auf dem Stand 27 erneut gemeinsam als attraktive, kommunale Arbeitgeber auf der Messe, um Nachwuchskräfte für beide Häuser zu interessieren. Hier geht’s zur Onlinemesse und zum kostenlosen Ticketdownload https://www.jobboerse.gemeinde-ilsede.de/.



    » mehr

  • 3. Juli 2023

    SUNDOWNER bis 22 Uhr


    Urlaubsstimmung im P3

    Am Freitag, 7. Juli 2023 läuten wir mit dem „SUNDWONER“ den Peiner Badesommer im P3 ein. Das Bistro verwöhnt unsere Gäste an diesem Abend mit besonderen Leckereien: Schmankerl vom Grill und kühle Cocktails!

    Sie sorgen für einen gemütlichen Sommerabend mit Urlaubsfeeling und hoffentlich fantastischem Sonnenuntergang im P3. Abkühlung in den Becken ist bis 21:30 Uhr möglich.

    Eintritt: 6,50€, Ermäßigt 4,50€



    » mehr

  • 30. Juni 2023

    Schools-Out-Party im P3


    Endlich Sommerferien!

    Am Donnerstag, 6. Juli 2023 veranstaltet das P3 gemeinsam mit der Stadtjugendpflege die Schools-Out-Party für alle Schulkinder. Ab 14 Uhr wartet ein buntes und abwechslungsreiches Programm im und am Wasser mit Hüpfburg, Wasserrutschbahn, Kegelbahn, Seifenblasen, Glitzertattoos, Wasser-Laufmatte und vielem mehr. Spaß und gute Laune sind garantiert!

    Besonderes Highlight für alle mutigen Wasserratten: der Rutschenwettbewerb und der Surf-Simulator. Auf die Gewinner des Wettbewerbs warten attraktive Preise. Für alle Schulkinder ist der Eintritt für die Veranstaltung ab 13.00Uhr frei.

    Für alle Ferienkinder und P3 Fans: das Ferienticket ist ab dem 1. Juli vor Ort im P3 für erhältlich und gilt bis 31. August 2023.



    » mehr

  • 19. Juni 2023

    Trommelboes und Herold kündigen das Peiner Freischießen an


    Stadtwerke Peine Geschäftsführer Ralf Schürmann empfängt zum Auftakt ihrer Tour die Vorboten des Peiner Freischießens

    Pünktlich um 15:00 Uhr erklangen die Trommeln und Herold und Trommelboes marschierten bei den Stadtwerken Peine auf, um feierlich das Peiner Freischießen 2023 zu verkünden.

    Empfangen wurden die Vorboten von Geschäftsführer Ralf Schürmann und Teilen der Belegschaft. Nach der feierlichen Verkündung durch den Herold überreichte Schürmann den neuen Fritz Freischießen 2023 der Stadtwerke Peine: Fritz Freischießen Stadtpfeifer.

    Fritz Freischießen soll auch in diesem Jahr mit Hilfe aller Freischießen-Fans wieder Gutes tun. Er begleitet ab sofort Herold und Trommelboes auf ihrer Tour und kann ab Dienstag, 20. Juni 2023 bei den Stadtwerken Peine online (www.stadtwerke-peine.de) oder vor Ort im P3 für 5 Euro käuflich erworben werden. Mit den Erlösen des diesjährigen Entenverkaufs werden in den Herbstferien im P3 kostenlose Schwimmkurse für Kinder unserer Region angeboten – denn Schwimmen lernen ist vor allem eines: (über-)lebenswichtig!
    Wir hoffen auf eine große Kauf- und Spendenbereitschaft unserer Peiner Bürgerinnen und Bürger und wünschen allen eine schöne 5. Jahreszeit!



    » mehr

  • 19. Juni 2023

    Kundenzentrum geschlossen


    Am Freitag, 23. Juni 2023 bleibt das Kundenzentrum für die persönliche Beratung aus betrieblichen Gründen geschlossen.

    Sie erreichen uns wieder persönlich vor Ort am Montag, 26. Juni 2023 von 9 bis 13 Uhr.



    » mehr

  • 9. Juni 2023

    Fritz für Peine


    FRITZ PACKT DIE BADEHOSE EIN – GEMEINSAM SCHWIMMEN LERNEN

    Fritz Freischießen hat sich in den letzten Jahren als treuer Begleiter des Peiner Freischießens erwiesen und dabei nicht nur viel Freude bereitet, sondern sich stets für die gute Sache eingesetzt. In diesem Jahr erscheint der Enterich im Gewand der Stadtpfeifer und hat erneut gute Taten im Gepäck.

    Die Stadtwerke Peine und Fritz Freischießen ermöglichen Kindern in der Region einen Schwimmkurs im P3. Mit den Erlösen des diesjährigen Entenverkaufs sollen während der Herbstferien Seepferdchen-Kurse finanziert werden.

    Insbesondere die kleinen Peinerinnen und Peiner mussten unter den strikten Corona-Auflagen leiden und auf zahlreiche Freizeitaktivitäten verzichten.Schwimmkurse waren in dieser Zeit rar gesät. 

    Die Stadtwerke Peine verlosen deshalb kostenlose Pläzte für die Teilnahme an einem Schwimmkurs – denn Schwimmen lernen ist vor allem eines: (über-)lebenswichtig. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an unserem Malwettbewerb. Informationen, Teilnahmebedingungen und Einsendeschluss finden Sie unter https://www.stadtwerke-peine.de/stadtwerke-peine/engagement/fritz-freischiessen/.

    Am Dienstag, den 20. Juni 2023 startet der Verkauf unseres Enterichs über das Serviceportal der Stadtwerke Peine unter www.stadtwerke-peine.de sowie vor Ort an der Kasse im P3 Schwimmbad.

    Ein besonderes Dankeschön geht an die Bürgerschaffer aus Peine. Sie haben erneut ihre Untersützung für den Verkauf des Fritz Freischießen zugesagt. Fritz ist deshalb auch auf einigen Freischießen Veranstaltungen und am Stand der Bürgerschaffer erhältlich. 



    » mehr

  • 22. Mai 2023

    Tag des Schwimmabzeichens im P3 mit erfolgreicher Bilanz


    35 Schwimmabzeichen allein im P3

    P3 Peine. Bei strahlendem Sonnenschein haben am Sonntag etwa 35 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren die Prüfung für ihr Schwimmabzeichen abgelegt:  11 Seepferdchen, 19 Freischwimmer, 3 Silber- und 2 Gold-Abzeichen wurden allein im P3 nach vorherige Prüfung überreicht. Der Schwimmabzeichentag lud dazu ein, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Schwimmen zu überprüfen, sich über die Schwimmausbildung zum sicheren Schwimmen zu informieren, sowie unkompliziert und spontan die Prüfung für ein Schwimmabzeichen zu absolvieren.

    In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Kinder, die noch nicht gut oder gar nicht schwimmen könnten, zugenommen. Ein Grund war sicher die Corona-Pandemie.  Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen nach Abschluss der Veranstaltungen bundesweit eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer zusammengenommen noch am Veranstaltungstag über 13.269 abgenommene Prüfungen für das Schwimmabzeichen. Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstaltern lagen am Abend noch nicht alle Zahlen vor.



    » mehr

  • 17. Mai 2023

    Tag des Schwimmabzeichens im P3


    Goße Initiative für Sicherheit im und am Wasser

    P3 Peine. Schwimmvereine, Tauchclubs, DLRG-Ortsgruppen, Wasserwacht, ASB und der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister rufen gemeinsam dazu auf, wieder schwimmen zu gehen –  und das Können von qualifizierten Trainern und Schwimmausbildern überprüfen zu lassen. Dazu stehen am Sonntag, 21. Mai 2023 bundesweit in vielen Frei- und Hallenbädern ehrenamtliche Prüfer bereit, um Schwimmabzeichen abzunehmen - so auch im P3.

    Der Peiner Schwimmverein unterstützt gemeinsam mit dem P3 diese Aktion. Am Sonntag, 21. Mai 2023 können in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr alle Interessierten eines der beiden Schwimmabzeichen ablegen. Als erstes dieser Abzeichen ist für Kinder das „Seepferdchen“ ein Anreiz, um sich gründlich mit dem Schwimmen zu beschäftigen. Als sichere Schwimmer gelten all jene, die das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) haben. Anmeldungen für das Ablegen des Schwimmabzeichens können per E-Mail an das P3 gerichtet werden: p3@stadtwerke-peine.de.



    » mehr

  • 11. Mai 2023

    P3 startet in die Freibadsaison


    P3 Peine. Aufgrund der sehr kühlen Witterung startet das P3 erst am Montag, 15. Mai 2023 in die Freibadsaison. Auch in diesem Jahr sind wieder viele Aktionen und  Veranstaltungen im und am Wasser im P3 für unsere Badegäste geplant. Neben unserem umfangreichen Aqua-Kursprogramm – buchbar ab 15. Mai 2023 unter https://serviceportal.stadtwerke-peine.de/services/courses/.

     

     

     

    Für die Freibadsaison sind bereits folgende Events in Planung:

     

    • Himmelfahrt, Donnerstag, 18.05.2023:  
      Legen Sie einen „Himmelfahrtsstopp“ am Bistro P3 ein. Es warten extra Leckereien für alle, die diesen Tag mit Fahrrad  oder Bollerwagen unterwegs verbringen.
    • Sonntag, 21. Mai 2023:  Tag des Schwimmabzeichens im P3 - bundesweite Aktion verschiedener Organisationen von DLRG bis Schwimmvereine unter dem Motto "Mehr Sicherheit im und am Wasser".
      Der Peiner Schwimmverein nimmt an diesem Tag im P3 das Schwimmabzeichen ab.
    • Samstag, 03.06. und Sonntag 04.06. 2023 - Große Spendenaktion im P3 mit dem 100 x 100 Meter Schwimmen geplant. Pro 100 Meter Strecke fließt ein fester Betrag in die Spendenkasse. Die Gelder der „erschwommenen“ Meter kommen einem gemeinnützigen Projekt zugute.
    • Samstag, 10.06.2023 bleibt das P3 für die Öffentlichkeit geschlossen
      Der Peiner Schwimmverein veranstaltet an diesem Tag das „Eulenschwimmfest“. Aufgrund des Wettkampfes bleibt das Bad für die Öffentlichkeit geschlossen.
    • Donnerstag, 06.07. 2023:  Kickoff – Ferienstart 2023  
      Der Kickoff zum Ferienstart ist eine bunte Mischung aus Spiel, Spaß und Sport für alle Ferienkinder im P3, veranstaltet in Kooperation mit der Stadtjugendpflege.


    » mehr

  • 2. Mai 2023

    P3 bleibt geschlossen


    P3 Peine. Das P3 bleibt aus betrieblichen Gründen am Donnerstag, 4. Mai und Freitag 5. Mai 2023 geschlossen.



    » mehr

  • 27. April 2023

    Mit Energie dabei


    Auszubildende gestalteten den Zukunftstag bei Stadtwerken und Stadtentwässerung Peine

    Peine. Stadtwerke und Stadtentwässerung Peine begrüßten wieder interessierte Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag. Die Auszubildenden beider Unternehmen organisierten gemeinsam das spannende Tagesprogramm, bei dessen Umsetzung die Kolleginnen und Kollegen tatkräftig unterstützen.

    Vierzehn Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren begaben sich zusammen mit den jungen Organisatoren auf eine erlebnisreiche Unternehmensrallye. Die Auszubildenden hielten zu Beginn eine Unternehmenspräsentation und stellten neben ihren Ausbildungsunternehmen auch ihre eigenen Ausbildungsberufe vor. Anschließend folgten Rundgänge auf der Kläranlage der Stadtentwässerung und im Heizkraftwerk der Stadtwerke, eine Besichtigung des Steigers und ein spannender Vortrag über das Herzstück der Stadtwerke Peine: die Netzleitstelle. Alle Kinder konnten sich an diesem Tag davon überzeugen, dass Energieversorgung und Abwasserentsorgung nicht nur unverzichtbar, sondern auch vielseitig, anspruchsvoll und spannend sind. Abschließend wurden die Sieger und Siegerinnen der Unternehmensrallye gekürt. Sie freuen sich über Eintrittskarten und eine Schwimmnudel für das P3 am Neustadtmühlendamm. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen aller Beteiligten.



    » mehr

  • 20. April 2023

    Wellnesswoche zum Saisonende


    Sauna schließt zum 1. Mai für die Sommersaison

    Badehaus P3 Peine. Die Sauna im P3 schließt zur Sommersaison ab 1. Mai 2023 ihre Pforten. Zum Saisonabschluss findet für alle Saunafans vom 24. bis 30. April eine Wellnesswoche satt.

    Unter dem Motto „So duftet Urlaub“ begeben sich die Saunameister und Gäste auf Reise durch verschiedene Länger. Landestypische Saunadüfte laden zum Relaxen und Entspannen ein. Aufgüsse aus Syrien, Finnland, Italien, Griechenland, Frankreich und Spanien sowie den passende kulinarische Leckereien verwöhnen Ihre Sinne auf eine neue Art und Weise. Höhepunkt ist die lange Saunanacht am Freitag, 28. April.



    » mehr

  • 15. Dezember 2022

    Anpassung des P3 Eintrittspreiskonzeptes zum 1. Januar 2023


    Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Peine hat ein überarbeitetes Eintrittspreiskonzept und Preisanpassungen für das P3 zum 1. Januar 2023 verabschiedet.

    Peine. Im Dezember 2018 wurde ein neues Eintrittspreiskonzept für das P3 mit attraktiven Angeboten und Rabatten eingeführt. Es berücksichtigte die Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen und gewährte insbesondere Energiekunden der Stadtwerke Peine zusätzliche Vorteile. Drei Jahre Corona-Pandemie und ein Jahr Energiekrise später, hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 7. Dezember 2022 strukturellen und preislichen Anpassungen des Eintrittspreiskonzeptes mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zugestimmt. Grund dafür sind die in den letzten vier Jahren stark gestiegenen Energie-, Betriebs-, Material- und Personalkosten.

     

    Was ändert sich bei den Preisen? Die Ticketpreise steigen je nach Ticketart und Leistung zwischen 8 und 16 Prozent. Ein Tages-Einzeleintritt für das Hallen- oder Freibad kostet ab Januar 50 Cent, ein Tagesticket für die Sauna zwei Euro mehr. Neu ist ein personalisiertes Sommerferienticket für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen. Sie erhalten für einmalig 55 Euro während der gesamten Sommerferien ganztägig unbegrenzten Eintritt in das Freibad. Neu ist auch, dass Kurzzeittickets zukünftig ausschließlich als Mehrfachticket buchbar sind. Das beschleunigt das Einlassprozedere und entzerrt die Besucherströme an der Kasse.

     

    Was ändert sich bei den Öffnungszeiten? Um Energie zu sparen und Betriebsabläufe zu optimieren, öffnet das P3 zukünftig montags bis freitags eine halbe Stunde später als bisher, um 6:30 Uhr. Frühschwimmer haben von 6:30 Uhr bis 8:00 Uhr weiterhin ausreichend Zeit, sich vor Arbeitsbeginn fitzuhalten.

     

    Was bleibt? Erfreulich für alle Energiekunden der Stadtwerke Peine: Sie profitieren weiterhin von zusätzlich rabattierten Ticketpreisen und Vorteilsangeboten, buchbar über das Service-Portal der Stadtwerke Peine. Alle Gäste können sich weiterhin über attraktive Angebote in Hallenbad, Freibad und Badehaus und ein umfangreiches Aquafitnesskursprogramm im P3 freuen. Nicht weniger als 17 unterschiedliche Kurse liefen im Herbst 2022 und werden über das Winterkursprogramm fortgeführt und weiter ausgebaut. Neu und stark nachgefragt in 2023: Aquafitness für werdende Mütter und Babyschwimmen.



    » mehr

  • 13. Dezember 2022

    Ralf Schürmann als Geschäftsführer der Stadtwerke Peine bestätigt


    Peine. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Peine hat sich in seiner Sitzung am 7. Dezember erneut für die Fortführung des Vertrags von Ralf Schürmann (55), Geschäftsführer der Stadtwerke Peine, ausgesprochen.

    Unsere Stadtwerke haben sich unter der Führung von Ralf Schürmann sehr gut entwickelt und leisten auch in schwierigen Zeiten hervorragende Arbeit. In der aktuellen Energiekrise zählen die Strom- und Gaspreise für Haushaltskunden zu den günstigsten in Deutschland“, kommentiert Bürgermeister Klaus Saemann. „In diesen Zeiten mit großen Herausforderungen ist die Vertragsverlängerung bis Ende 2028 ein wichtiges Signal für Kontinuität.“

     

    Dem schließt sich auch der Aufsichtsratsvorsitzende Matthias Wehrmeyer an und ergänzt: „Mit Ralf Schürmann wissen wir einen erfahrenen Energiemanager an der Spitze der Stadtwerke, der mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement die Interessen der Gesellschaft, der Stadt Peine, der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeitenden zusammenführt. Er genießt im Aufsichtsrat fachlich und persönlich sehr hohes Ansehen.“

     

    Schürmann ist seit 2009 Geschäftsführer der Stadtwerke Peine und zugleich Betriebsleiter der Stadtentwässerung Peine. Zuvor war er Prokurist bei den Stadtwerken in Detmold. Der gebürtige Münsterländer studierte nach dem Abitur Elektrotechnik an der Universität Hannover und fand 1995 seinen Einstieg in die kommunale Energiewirtschaft. Als Mitglied des Vorstands des Verbands Kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) engagiert er sich seit 2012 auch ehrenamtlich für die Belange kommunaler Unternehmen auf Landes- und Bundesebene.

     

    „Das mir entgegenbrachte Vertrauen ehrt mich sehr. Ich freue mich darauf, für die Stadtwerke und die Stadtentwässerung Peine tätig sein zu dürfen und gemeinsam mit einem großartigen Team und konstruktiven Gremien den bereits begonnenen Weg in eine nachhaltige Zukunft fortzusetzen“, erklärt der Geschäftsführer Ralf Schürmann.



    » mehr

  • 2. Dezember 2022

    Am Wochenende: Eingeschränkte Öffnungszeiten im P3


    Aufgrund krankheitsbedingtem Personalmangel öffnet das P3 mit Hallenbad und Sauna am Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember 2022 erst um 12 Uhr.

     



    » mehr

  • 1. Dezember 2022

    Neue Kurse für werdene Mütter und Babyschwimmen


    Unsere nächsten Aquafitness-Kurse sind online. Wer mit dem P3-Team zusammen fit bleiben oder werden möchte oder noch ein Weihnachtsgeschenk benötigt, kann ab Freitag, 2. Dezember 2022 die neuen Fitness- und Aquakurse online unter https://serviceportal.stadtwerke-peine.de/services/courses oder an der Kasse im P3 buchen.

     

    2023 startet das P3 darüber hinaus mit zwei neuen, stark nachgefragten Kursen durch: Aquafitness für werdende Mütter und Babyschwimmen. Beide Kurse gehen über jeweils acht Einheiten beginnen am Samstag, 28. Januar 2023. Anmeldungen sind ab sofort unter der Rufnummer 05171 46274 oder per E-Mail unter p3@stadtwerke-peine.de möglich.



    » mehr

  • 30. November 2022

    P3 Adventskalender


    Adventszeit im P3. Um die Vorweihnachtszeit spannender und das Warten auf den Heiligabend zu verkürzen, hat das P3-Team jeden Tag Überraschungen für seine Gäste parat. Morgen,  am 1. Dezember öffnet sich morgens um 6 Uhr das erste von 24 Türchen des P3-Online-Adventskalenders, zu finden unter www.stadtwerke-peine.de/p3-peine. Mitmachen lohnt sich. Verraten wird nur so viel: Es ist für jeden etwas dabei – von Wellness, Kultur und Malwettbewerb bis hin zu attraktiven Rabatten rund um das P3.



    » mehr

  • 19. September 2022

    Strompreisanpassung zum 1. November 2022


    Seit Jahren beschaffen die Stadtwerke Peine ihren Strom langfristig und in Tranchen. So konnte der Strompreis für unsere Kunden seit Januar 2020 konstant gehalten bzw. mit Wegfall der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 sogar gesenkt werden. Der andauernde Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Gaskrise haben zu dramatischen Preisverwerfungen am gesamten Energiemarkt geführt. Aus diesem Grund sind auch unsere Beschaffungskosten für Strom unerwartet deutlich gestiegen sind.

    Die Stadtwerke Peine erhöhen deshalb mit Wirkung zum 1. November 2022 den Stromarbeitspreis um brutto 9,52 Cent je Kilowattstunde bei unverändert günstigem Grundpreis.

     

    Hinweis für unsere Kunden: Die monatlichen Abschläge werden automatisch an die neue Preisstellung angepasst, eine Selbstablesung der Zählerstände ist bis zum 30. November 2022 möglich. Zählerstände können per Post (Stadtwerke Peine GmbH, Woltorfer Straße 64, 31224 Peine), per E-Mail (kundenservice@stadtwerke-peine.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 05171 46-333 gemeldet werden.

     



    » mehr

  • 15. September 2022

    P3 startet in die Hallenbadsaison


    P3 startet in die Hallenbadsaison

    Nach Sonne, Sommer und rekordverdächtigen Temperaturen im Freibad beginnt heute im P3 die Hallenbadsaison. Die Öffnungszeiten für Hallenbad und Sauna finden Sie hier https://www.stadtwerke-peine.de/p3-peine/service/oeffnungszeiten/.

    Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Kursprogramm für alle Altersklassen. Die neuen Kurse laden zum fit zu werden und fit bleiben ein. Einige Restplätze sind noch frei, zu buchen unter

    https://serviceportal.stadtwerke-peine.de/.

     

     

    Schon in der kommenden Woche wartet das nächste Highlight auf die Kids. Am Mittwoch, 21. September in der Zeit von 14 bis 18 Uhr veranstaltet das P3 einen Nachmittag mit Spiel und Badespaß im Aktionsbecken. Es werden Wassermatten, Spielgeräte und Bälle gestellt. Ob Schnorchel, Brille, Schwimmreifen oder Wassertier - für den grenzenlosen Spielspaß dürfen auch eigene Spielsachen mitgebracht und im Wasser ausprobiert werden.



    » mehr

  • 14. September 2022

    Fritz Freischießen hilft


    Spendenaktion „Fritz Freischießen“ der Stadtwerke Peine unterstützt Hilfsaktion der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) für die Menschen in Ukraine

    Das Peiner Freischießen ist mehr als eine Tradition. Es steht vor allem für Respekt, Gemeinschaft und Zusammenhalt. Fritz Freischießen steht für das Mit- und Füreinander, auf dass es heute mehr denn je ankommt und die Menschen in der Ukraine jetzt zählen.

    Der neue Fritz Freischießen 2022 der Stadtwerke Peine hatte zu Ehren des Herolds und der Trommelboes ein neues, passendes Gewand bekommen. Fritz Freischießen sollte auch in diesem Jahr mit Hilfe aller Freischießen-Fans wieder Gutes tun. Er begleitete Herold und Trommelboes auf ihrer Tour und war bei den Stadtwerken Peine online, auf dem Festplatz und direkt vor Ort im P3 erhältlich. Für 5 Euro wechselte der Sympathieträger den Besitzer. Die gesamten Verkaufserlöse der Aktion gingen in den Spendentopf für die Ukraine-Hilfe der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen. Dabei ist eine stattliche Summe zusammengekommen, die von den Stadtwerken Peine am Ende der Aktion zu einer runden Summe aufgestockt wurde. Ralf Schürmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Peine, hat sich sehr gefreut, Herrn Weitling und Herrn Willies einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro übergeben zu können. Schürmann erklärt: „Der kleine Fritz ist dieses Jahr ganz groß rausgekommen. Das haben wir vor allem unseren Peinerinnen und Peinern und allen Freischießen-Fans zu verdanken, die mit jedem Kauf auch den Spendentopf weiter gefüllt haben.“

    Sofort nach Beginn des schrecklichen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wurden die Historischen Schützen aktiv. Der Generalsekretär der EGS und ehemalige Bürgermeister von Dormagen, Peter-Olaf Hoffmann, nahm Kontakt mit dem Chef des Ukrainischen Schützenverbandes auf und bot seine unbürokratische Hilfe an. Das war der Anfang einer großartigen und beispiellosen Hilfsaktion, die bis heute anhält und von Schützen aus ganz Europa unterstützt wird. Die Soforthilfe basiert auf Geld- und Sachspenden. Dank der sehr guten Vernetzung der Schützen, gelingt es den Helfern, schnell und unbürokratisch zu helfen. Alles wird gebraucht: medizinische Artikel wie Verbands- und Heilmittel, Medikamente, dauerhaft haltbare Lebensmittel, Schutz- und Arbeitsbekleidung aber auch handwerkliche Geräte und Werkzeuge und vieles mehr. Holger Willies, Präsidiumsmitglied der EGS: „Jede Spende ist willkommen, aber mit Geld können wir am besten helfen, da wir gezielt fehlende Materialien kaufen können.“ Darüber hinaus wird Geld dringend dafür benötigt, geflüchtete Frauen und Kinder zu unterstützen.

     

    Die EGS organisiert regelmäßige Hilfstransporte nach Zabierzow in Polen. Dort sorgen ehrenamtliche Helfer dafür, dass die Hilfsgüter weiter an die Orte gebracht werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Alle Beteiligten verzichten auf eine Vergütung. So werden auch die anfallenden Transportkosten nicht berechnet, sondern von den Speditionen selbst getragen. Damit geht jeder gespendete Euro eins zu eins an die hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine.

     

    Foto: © Stadtwerke Peine | Bürgerschaffer Thomas Weitling, Geschäftsführer Ralf Schürmann, Holger Willies, Präsidiumsmitglied der EGS



    » mehr

  • 2. September 2022

    Frischer Fitnesswind im P3


    Das P3 erweitert sein Angebot

    Das P3 erweitert sein Angebot um zahlreiche Kurse von Aquadance bis Yoga. Gruppenleiterin Cathleen Täubner erzählt im Interview, was die Gäste ab September zusätzlich zum Baden und Saunieren erwartet.

    Zur Person

    Cathleen Täubner (49), ist seit Mai 2022 neue Gruppenleiterin im P3. Sie kommt aus der Fitnessbranche und bringt über 25 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Kursen und in der Entwicklung von Kurskonzepten für verschiedenste Anwendungsbereiche mit. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Trainerin mit Spezialisierung auf ganzheitliche Bewegungskonzepte, insbesondere Yoga und Pilates in all seinen Facetten, ob zu Lande oder im auch Wasser.

    Frau Täubner, seit Mai sind Sie Gruppenleiterin im P3. Worauf haben Sie Ihren Fokus in den ersten 100 Tagen in Ihrer neuen Wirkungsstätte gelegt?

    Bisher standen im Frei- und Hallenbad das Schwimmen und Saunieren im Vordergrund. Besonders Familien, Sportbegeisterte aber auch Schulen und Vereine aus Peine und Umland nutzen das P3 für Schwimmunterricht oder -training. Das P3 ist ein sehr schönes Bad und hat unglaublich viel Potential, weshalb ich mein Augenmerk auf die Erweiterung unseres Kurs- und Eventangebotes gelegt habe. Erste neue Kursformate im und außerhalb des Wassers liefen bereits kurz nach dem Start der Freibadsaison. 

     

    Wie wurde das neue Kursangebot angenommen?

    Die ersten Aquayoga- und Pilates- Wellnesskurse sind sehr gut gelaufen und die Resonanz war durchweg positiv. Das hat uns in unserer Planung bestärkt, im Herbst mit einer für das P3 nie dagewesenen Kursoffensive zu starten. Dabei setzen wir auf bewährte und neue Kurse im Wasser, aber auch auf Wellnesskurse, immer mit dem Ziel, einen gesunden Ausgleich zum stressigen Alltag zu bieten. Unsere Gäste haben die Qual der Wahl: Aqua-Jogging, Aqua-Dance, Aqua-Power, Aqua-Intervall, Aqua-Yoga, Aqua-Seniorengymnastik aber auch Pilates, Chiflowmotion und Yoga im Fluss der Jahreszeiten haben wir im Programm.

     

    Für wen eignen sich die Kurse?

    Unser Angebot richtet sich an alle Altersgruppen von 18 bis 88: von moderater und softer Bewegung bis hin zum anspruchsvollen Ganzkörpertraining ist alles dabei. Sich fit zu halten, Freude an der Bewegung zu haben, ist keine Frage des Alters.

     

    Wie oft finden die Kurse statt?

    Die Kurse finden wöchentlich statt, dauern je nach Angebot 40 bis 90min und enden nach 10 Terminen. Für Unentschlossene und vielseitig Interessierte bieten wir darüber hinaus die neue Flex-Card an. Diese Karte berechtigt dazu, alle Aqua-Kurse kennenzulernen, sich inhaltlich nicht festlegen zu müssen, flexibel in der Zeiteinteilung zu sein und so seinen optimalen Ausgleich zum Alltag zu finden.

     

    Wie viel kostet ein Kurs?

    Die Preise für einen Zehnerkurs starten bei 95 Euro. Das Besondere im P3 ist: mit der Kursbuchung erhalten die Teilnehmer je nach Kurs pro Kurstag extra Schwimm- oder Saunazeiten freigeschaltet. Das heißt: wer nach oder vor dem Fitnessprogramm noch schwimmen oder saunieren möchte, zahlt dafür nicht extra. Energiekunden der Stadtwerke Peine, die ihren Kurs online buchen, erhalten obendrein einen Extra - Rabatt von bis zu 20€.

     

    Viele der Kurse finden im Aktionsbecken im Hallenbad statt. Ist es in Zukunft ausschließlich für Kurse belegt?

    Auf keinen Fall. Es ist uns sehr wichtig, dass das Aktionsbecken zu bestimmten Zeiten ausschließlich den Familien zur Verfügung steht. Mittwochs von 14 bis 19 Uhr, freitags von 14 bis 17 Uhr und am Wochenende jeweils ab 11 Uhr haben wir daher Familienzeiten eingerichtet. Zu den übrigen Zeiten ist das Becken für Schulen, Vereine und unser eigenes Kursprogramm reserviert. So können wir den Bedürfnissen aller Zielgruppen gerecht werden. Und natürlich bieten wir unseren kleinen Gästen auch in Zukunft viele tolle Erlebnisse im Wasser.

     

    Was genau planen Sie für die Kinder und Familien?

    Wir haben extra Events im Freibad. Dazu kooperieren wir unter anderen auch mit der Stadtjugendpflege und der Peiner Sportjugend wie z.B. beim „Tag der Bewegung“, der vor kurzem stattgefunden hat und großen Zuspruch fand. Darüber hinaus feiern wir am 9. September unseren Freibadsaisonabschluss unter dem Motto „Sundowner“. Das Freibad wird an dem Tag bis 21.00 Uhr geöffnet sein und neben leckeren Grillangeboten, tropischen Cocktails, einem Yogakurs unter den Bäumen, Aqua-Dance- und Powerangeboten, sowie musikalischer Untermalung auch eine Feuershow bieten.

     

    17 neue Kurse haben Sie 2022 ins Leben gerufen. Verraten Sie uns auch schon etwas über Ihre Planung im kommenden Jahr?

    Gerne, denn unser ganzes Team freut sich darauf. Wir werden den Bereich Veranstaltungen und Aktionen ausbauen. Dazu gehören unter anderem Schwimmabende, kleinere Musikevents und – ganz wichtig – viele zusätzliche Kinderaktionen in der Hallen- und Freibadsaison. Und schon in diesem Herbst dürfen sich unsere Saunagäste wieder über die beliebten langen Saunanächte freuen. Sie finden ab Oktober monatlich statt. Zusätzlich gibt es im November eine Wellnesswoche. Wir möchten das P3 in Peine und Umland noch bekannter machen. Unser Bad soll ein Ort sein, an dem alle Generationen sich gern aufhalten und ihre Freizeit verbringen.

     

     

    Fotos: © Stadtwerke Peine | Cathleen Täubner; Nadine Runde beim Aquakurs im P3 Freibad



    » mehr

  • 11. August 2022

    Tag der Bewegung im P3 am 17. August


    Spiel, Spaß und Action für Kids und Eltern

    Gemeinsam mit der Peiner Stadtjugendpflege und dem KreisSportBund Peine e.V. veranstaltet das P3 am Mittwoch, 17. August 2022 ab 14 Uhr ein sportliches Event der Extraklasse im P3 Freibad. Der Eintritt für alle Kinder, Schülerinnen und Schüler ist frei. Wir bieten verschiedenste Sportgeräte für Bewegung mit Spaß und Action im oder am Wasser.

    Es warten sportliche Highlights, die bei bestem Sommerwetter zum Mitmachen und Ausprobieren einladen: von Slackline, Kletterwand und Wasserlaufmatten über Speed-/Dicetracking und Diskkörben bis hin zu Hüpfburg und diversen Spielgeräten. Eine Pool-Rallye mit Quiz und großer Preisverlosung sorgt darüber hinaus für Spannung. Schmückende Glitzertatoos gewünscht? Auch die gibt es in allen Formen und Farben bei uns im P3 und runden den erlebnisreichen Tag der Bewegung ab.

    Für Eltern, die ihre Kinder begleiten, hat das P3 Team auch ein attraktives Bewegungspaket geschnürt.
    Ab 14.30 Uhr finden für Erwachsene halbstündig Schnupperkurse im und am Wasser statt: Aquajogging, Aquapower, Chilflowmotion und Yoga – ein Vorgeschmack auf das vielfältige Kursprogramm in der nahenden Hallenbadsaison.

    Organisatorischer Hinweis: Der Schülerausweis ist mitzubringen, Eltern zahlen 6 Euro Eintritt (Tageskarte).

     



    » mehr

  • 18. Juli 2022

    P3 geht mit gutem Beispiel voran


    Jede eingesparte Kilowattstunde Gas zählt

    Peine. In der aktuellen Krisensituation kommt es auf jede Kilowattstunde an. Jetzt Energie zu sparen, sehen wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an. Aus diesem Grund entfällt im P3 Freibad ab sofort die zusätzliche Beheizung der Schwimmbecken für den Rest der Freibadsaison. Das P3 leistet damit seinen Energiesparbeitrag, um die drohende Gasmangellage im Winter abzumildern.

    Diese Entscheidung fiel angesichts des außerordentlich warmen Sommers nicht schwer. Durch die Kraft der Sonne werden um die Mittagszeit mühelos Wassertemperaturen um die 25 Grad erreicht. 
    Lediglich morgens könnte es im Becken ein bis zwei Grad kühler sein als gewohnt, was für unsere Frühschwimmer keine Hürde sein sollte. Wir hoffen, dass unsere Badegäste unsere Entscheidung verstehen und diese durch weiterhin regen Besuch mittragen. 
     



    » mehr

  • 12. Juli 2022 | Ladesäule Parkplatz

    Neue E-Ladesäule auf dem Kundenparkplatz der Stadtwerke


    Neue Ladesäule für Kunden und Gäste der Stadtwerke Peine

    Peine. Heute haben die Stadtwerke Peine eine E-Ladesäule mit zwei kostenpflichtigen Ladepunkten (22 kW) auf dem Kundenparkplatz der Stadtwerke Peine, Woltorfer Straße 64, in Betrieb genommen. Ab sofort können Kunden und Besucher der Stadtwerke Peine und der Stadtentwässerung Peine ihr E-Fahrzeug dort kostenpflichtig laden. 

    Die Ladesäule verfügt über zwei Typ2- und zwei Schuko-Steckdosen. Das Parken auf den beiden E-Ladeparkplatzen ist auf den Ladezeitraum beschränkt. Der Ladevorgang kann spontan per QR-Code/App oder per Ladekartenanbieter im Roamingverbund „Ladenetz.de“ gestartet werden. Beim Ad-hoc-Laden fallen je Ladevorgang 62 Cent und pro geladene Kilowattstunde 39 Cent an, Ladekartenkunden laden zum jeweilig abgeschlossenen Tarif.  

    Hintergrund: 
    Die Stadtwerke Peine sind seit 2011 Vorreiter im Ausbau der Elektromobilität in Peine. Mit Gründung der regionalen Initiative „pe-mobil“ setzen sie zusammen mit regionalen Partnern und Akteuren verstärkt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Peine.  Die Stadtwerke Peine betreiben aktuell insgesamt 6 Ladesäulen mit 12 Ladepunkten in der Stadt und im Landkreis Peine. Weitere Informationen zur E-Mobilität und zu den aktuellen und geplanten Ladestandorten der Initiative pe-mobil finden Sie unter www.pe-mobil.de.



    » mehr

  • 12. Juli 2022

    Ferienstart im P3


    Spiel und Spaß bei freiem Eintritt für alle Schulkids

    Am Donnerstag, 14. Juli starten ab 14 Uhr im P3 Freibad wieder der Kick-off in die Sommerferien, bei freiem Eintritt für alle Schulkids. (Schülerausweis nicht vergessen). Das P3 bietet an diesem Nachmittag Spiel, Spaß und Spannung! Angefangen von Hüpfburg, Slackline und vielen Mitmachaktionen, gibt es auch Glitzertatoos, Ballonkünstler und die Möglichkeit, sich mit einer echten Meerjungfrau fotografieren zu lassen.

    Bei einer Pool-Rallye ist Wissen über das P3 gefragt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise.  Wer sich anmeldet und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, kann an diesem Tag entweder sein Seepferdchen ablegen oder am Probekurs Meerjungfrau teilnehmen. Alle Informationen zum Kick-off-Programm und den Teilnahmebedingungen für Kurs und Seepferdchen gibt es unter www.p3-peine.de.



    » mehr

  • 11. Juli 2022

    Stadtwerke Peine passen Gaspreise an


    Die neuen Preise gelten ab 1. September 2022

    Peine. Letztmalig haben die Stadtwerke Peine ihre Preise für Gas im November 2021 und im Strom im Januar 2020 erhöht. Die Absenkung der Strompreise durch den Wegfall der EEG-Umlage wurde zum 1. Juli 2022 für alle Stromkunden wirksam. Die Stadtwerke Peine beschaffen den Großteil ihrer Energiemengen in Tranchen über mehrere Jahre im Voraus. Der Vorteil unserer Strategie hat sich in den zurückliegenden Monaten gezeigt. Die extremen Preisverwerfungen am Energiemarkt konnten bisher gut kompensiert werden. Die Stadtwerke Peine sind jetzt aber an einem Punkt angekommen, an dem eine Anpassung der Gaspreise unvermeidlich ist.

    Zum 1. September 2022 steigt deshalb der Gasarbeitspreis um brutto 3,87 Cent je Kilowattstunde bei unverändertem Grundpreis. Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh führt dies zu Mehrkosten
    von 774 € brutto pro Jahr. Dies entspricht einem Preisanstieg von rd. 49,7 % im Grundversorgungstarif.

     

    Die Preise für Energie haben sich an den Handelsplätzen bereits seit Mitte letzten Jahres vervielfacht und haben sich in den letzten Monaten nicht erholt, im Gegenteil. Die Tendenz ist weiter steigend. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preisbestandteile in diesem Jahr und darüber hinaus entwickeln. Die Prognosen gehen von weiter steigenden Preisen aus. Wir monitoren die Entwicklung in Bezug auf unsere Energieprodukte sehr engmaschig. Setzt sich der aktuelle Trend fort, werden die Stadtwerke Peine mit weiteren Preisanpassungen für Gas und auch Strom gegensteuern müssen.  

     

    Notfallplan Gas der Bundesregierung

     

    Aktuell ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet und es gibt keine Versorgungsengpässe. Die Lage ist aber in Bezug auf die kommende Heizperiode sehr angespannt. Seit dem 23. Juni 2022 gilt deshalb die Alarmstufe, die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas der Bundesregierung. Das Ausrufen der Frühwarnstufe Ende März diente dazu, ein einheitliches Vorgehen aller Beteiligten im Sinne der Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Unternehmen, die von einem möglichen Lieferstopp russischer Gasmengen betroffen sein könnten, sind dazu angehalten, sich auf diese Situation vorzubereiten. Geschützte Kunden, wie private Haushalte, soziale Einrichtungen und Krankenhäuser werden bei Vorliegen einer Gasmangellage bevorzugt beliefert.

     

    Alle Gasnetzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen bereiten sich ebenfalls auf einen Versorgungsengpass vor. Die Stadtwerke Peine haben deshalb mit Ausrufen der Frühwarnstufe einen Krisenstab Versorgungssicherheit gebildet, der die zu ergreifenden Maßnahmen und die erforderlichen Abläufe vorbereitet, um im Krisenfall Entscheidungen der Bundes- und Landesregulierungsbehörden in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden im eigenen Gasnetz umzusetzen.

     



    » mehr

  • 11. Juli 2022

    Eingeschränkte Öffnungszeiten P3


    P3 öffnet wegen Krankheit erst mittags

    Das P3 Freibad öffnet in dieser Woche aufgrund von Krankheit ab Dienstag, 12.07. bis Freitag, 15.07.2022 ab 13 Uhr und am Samstag, 16. und Sonntag, 17.07. 2022 ab 11 Uhr. Schulen, Vereine und der Kursbetrieb sind von der eingeschränkten Öffnungszeit nicht betroffen.

     

     



    » mehr

  • 1. Juli 2022

    Stadtwerke Peine senken den Strompreis


    EEG-Umlage sinkt ab 1. Juli 2022 auf Null Cent pro Kilowattstunde

    Peine. Die Strompreise der Stadtwerke Peine sinken für alle Haushaltskunden ab 1. Juli 2022 um -3,723 Cent netto pro Kilowattstunde. Damit geben die Stadtwerke die von der Bundesregierung beschlossene Absenkung der EEG-Umlage auf Null Cent pro Kilowattstunden mit Wirkung zum 1. Juli 2022 weiter. Verankert ist der Beschluss über die Absenkung der Umlage im „Gesetz zur Absenkung der Kostenbelastung durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“.  Die Weitergabe dieses Vorteils wurde gesetzlich geregelt und erfordert deshalb keine gesonderte Bekanntmachung.

     

    Die Stromverbräuche werden zum 1. Juli 2022 rechnerisch abgegrenzt und in der Jahresabrechnung ausgewiesen. Die neuen Strompreise finden Sie unter https://www.stadtwerke-peine.de/stadtwerke-peine/privatkunden/produkte-tarife/strom/1-strom-pe/uebersicht-stromtarife-pe/.



    » mehr

  • 24. Juni 2022

    Notfallplan Gas - die zweite von drei Warnstufen wurde ausgerufen


    Welche Auswirkungen hat die Alarmstufe für Energiekunden?

    Die energiepolitische Lage hat sich in den letzten Monaten dramatisch zugespitzt. Russland hat die Gaslieferungen via Nordstream 1 nach Deutschland sukzessive reduziert. Aktuell fließen nur noch 67 Millionen Kubikmeter pro Tag. Dies entspricht gerade einmal 40 % der technisch möglichen Liefermenge. Zudem hatte Russland seine Gaslieferungen nach Bulgarien, Finnland, Dänemark, in die Niederlande und nach Polen komplett eingestellt. Am letzten Freitag wurden noch einmal Lieferungen an EU-Länder weiter gekürzt, nach Frankreich sogar ganz eingestellt. Die Nicht- und Minderlieferungen wurden von Bundeswirtschaftsminister Habeck als politisch motiviert eingestuft und als ökonomischer Angriff auf Deutschland und die EU gewertet.

     

    Heute hat der Bundeswirtschaftsminister die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen

    Die Alarmstufe tritt in Kraft, wenn eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt aber noch in der Lage ist, diese Störung oder Nachfrage allein zu bewältigen. Die Gasversorgung ist Stand heute noch gewährleistet. Allerdings gilt es mit Blick auf den kommenden Winter Vorsorge zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen einer weiteren Verknappung des Gasangebots zu begrenzen. Die Alarmstufe ist auch Voraussetzung für die Umsetzung der Pläne der Bundesregierung, dass bereits stillgelegte Kohle-Kraftwerke wieder ans Netz gehen können, um Erdgas bei der Stromproduktion einzusparen. Das entsprechende Gesetz soll am 8. Juli 2022 den Bundesrat passieren und sofort in die Umsetzung gehen.


    Die ausgerufene Alarmstufe kann aber auch für Wirtschaft und Privathaushalte erhebliche finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Um den Gasmarkt im Falle einer strukturellen Störung insgesamt funktionsfähig zu halten, sollen Gasversorgungsunternehmen vor Insolvenz geschützt werden. Deshalb wurde im Mai 2022 das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) novelliert. Dieses räumt Gasversorgungsunternehmen das Recht ein, höhere Einkaufspreise, die ggf. zur Erfüllung ihrer Lieferverträge realisiert werden müssen, direkt an ihre Kunden weiterzugeben. Voraussetzung für die Anwendung dieses Preisanpassungsrechts nach dem EnSiG ist, dass die Alarmstufe nach dem Notfallplan Gas ausgerufen wurde und die Bundesnetzagentur eine strukturelle Störung der Gasversorgung angezeigt hat. Diese Feststellung hat die Bundesnetzagentur bislang noch nicht getroffen. Bundeswirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben aber signalisiert, die Lage zu monitoren und im Bedarfsfall zu handeln.


    Wie wirken sich diese Entscheidungen auf die Energiepreise in Peine aus?


    Die Stadtwerke Peine haben die Zielsetzung, ihren Kundinnen und Kunden eine sichere Versorgung zu möglichst stabilen Preisen anbieten zu können. Um dies zu gewährleisten, beschaffen die Stadtwerke Peine den Großteil der benötigten Energiemengen in Tranchen über mehrere Jahre im Voraus. Der Vorteil unserer Strategie hat sich in den zurückliegenden Monaten gezeigt. Die extremen Preisverwerfungen am Energiehandelsmarkt konnten dadurch bisher gut kompensiert werden. Infolgedessen sind auch die Preiserhöhungen für unsere Kundinnen und Kunden in der aktuell sehr angespannten Lage wesentlich moderater ausgefallen als bei Anbietern, die vorrangig auf eine kurzfristige Beschaffungsstrategie gesetzt haben. Letztmalig haben wir unsere Preise für Strom mit Wirkung zum 1. Januar 2020 und im Gas mit Wirkung zum 1. November 2021 angepasst.


    Die Preise für Energie haben sich an den Handelsplätzen seit Mitte letzten Jahres bis heute allerdings vervielfacht, so dass sich auch unsere Energiekunden in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf Preiserhöhungen einstellen müssen. Der Umfang der Preiserhöhungen ist abhängig von der weiteren Marktentwicklung.

    Bei einer weiteren Verknappung der Gasmengen auf dem europäischen Markt, werden die Großhandelspreise für Gas und auch Strom weiter ansteigen. Die Stadtwerke Peine verfügen zwar über längerfristige Beschaffungsverträge, können aufgrund der geopolitischen Entwicklungen jedoch nicht absehen, ob die geschlossen Energielieferverträge von den Vorlieferanten vollumfänglich eingehalten werden (können).


    Was können Verbraucher tun, um Energie und Kosten zu sparen?


    Jeder einzelne Verbraucher kann mithelfen, Energie und damit auch Kosten zu sparen. Wirksame Maßnahmen für die Einsparung von Gas sind: Wartung des Heizungsgerätes für einen energiearmen und fehlerfreien Betrieb, Optimierung der Geräteeinstellungen (Heizkurve), Durchführung eines hydraulischen Abgleichs (Ersparnis von bis zu 15 % Gas möglich), Reduzierung der Raumtemperatur, Nachtabsenkung, Senkung der Raumtemperatur bei längerer Abwesenheit (Urlaub). Eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad reduziert den Energieverbrauch um rd. sechs Prozent. (Quelle: www.bundesregierung.de). Bei elektrischen Geräten sollte man auf „Energiefresser“ achten und diese möglichst austauschen. Hilfreich ist auch die Umstellung der Leuchtmittel auf verbrauchsarme LED. Unter www.stadtwerke-peine.de finden Interessenten hilfreiche Energiespartipps. Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv von Experten (z.B. Klimaschutzagentur des Landkreises oder des Landes, Energieberatungsstellen, Verbraucherzentralen) beraten lassen, welche zusätzlichen Einsparpotentiale in ihrem Haushalt über die genannten Maßnahmen hinaus bestehen. 



    » mehr

  • 23. Juni 2022

    Ausrufung Alarmstufe des Notfallplans Gas durch Bundeswirtschaftsminister Habeck


    Versorgungssicherheit gegenwärtig weiterhin gewährleistet - die Lage ist angespannt

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

     

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sagt dazu: „Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preiseniveau am Gasmarkt.“

     

    Auch für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Peine gilt, dass die Versorgungssicherheit gegenwärtig gewährleistet ist.

     

    Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrufung der Alarmstufe.

    Weitere Informationen zur Gasversorgungslage finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur .

     

     



    » mehr

  • 23. Juni 2022

    Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2022


    Die Stadtwerke Peine sichern die Daseinsvorsorge in unserer Region

    Peine. Heute findet bundesweit der sechste Tag der Daseinsvorsorge statt. Tag für Tag sind über 283.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz und halten Deutschland am Laufen – sei es durch das Bereitstellen von Strom und Trinkwasser, der Entsorgung von Abfall und der Reinigung unserer Kommunen oder dem Ausbau eines schnellen Internets. Der Ukrainekrieg und die damit verbundenen Verwerfungen auf den Energiemärkten sowie die noch immer schwelende Corona-Pandemie stellen kommunale Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen und zeigen einmal mehr, wie wichtig die Daseinsvorsorge für unsere Gesellschaft ist.

    Bei den Stadtwerken Peine sorgen rund 140 Mitarbeitende 24/7, 365 Tage im Jahr dafür, dass die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme jederzeit gewährleistet ist.

    Geschäftsführer Ralf Schürmann sagt: „Die aktuelle Krise zeigt einmal mehr, welchen Stellenwert die Energie- und Wasserversorgung hat und wie wichtig die kommunale Daseinsvorsorge ist. Allzu oft wurden diese Angebote in der Vergangenheit als selbstverständlich wahrgenommen. Dabei leisten wir tagtäglich unseren Beitrag, damit die Versorgung im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge auch unter schwierigen Bedingungen jederzeit funktioniert. Darauf können sich die Menschen in unserer Region verlassen.“


    Hintergrund Stadtwerke Peine

    In unserem Netzgebiet versorgen wir rund 50.000 Einwohner, öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen sowie eine Vielzahl von Unternehmen mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Wir betreiben die Peiner Bäder und Parkhäuser und erbringen die technische Betriebsführung für die Straßenbeleuchtung sowie die kaufmännische Betriebsführung für die Stadtentwässerung Peine. Darüber hinaus erzeugen wir umweltfreundlichen Strom und Wärme in unserem Blockheizkraftwerk und sind an Gas- und Windkraftprojekten beteiligt. Ein Engagement in Zukunftsenergien, das konsequent erweitert wird.
    Seit über 150 Jahren schaffen wir Lebensqualität für die Menschen in unserer Region. Wir entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen und engagieren uns aus Überzeugung für eine nachhaltig klimaschonende Energieversorgung. Maßgebend für unseren Erfolg sind unsere 140 Mitarbeitenden, die mit Leidenschaft und Knowhow die Zukunft unseres Unternehmens täglich mitgestalten.
    Wir verstehen uns darüber hinaus als Partner der Region und tragen unseren Teil zur Entwicklung Peines und des Peiner Landes bei – als Arbeitgeber, als Ausbildungsbetrieb, als Auftraggeber für heimische Handwerker und Dienstleister, als Förderer von Kultur, Sport und sozialer Infrastruktur. Wir übernehmen bewusst Verantwortung für Klima und Umwelt.

    Unter der Betriebsführung der Stadtwerke Peine sorgt darüber hinaus die Stadtentwässerung Peine dafür, dass unsere Gewässer sauber bleiben. Bewirtschaftet werden rund 500 km Schmutz-, Misch-, und Regenwasserkanal und etwa 13.500 Schächte. Die Abwasserreinigung von mehr als 11.500 Grundstücken aus dem Kernstadtgebiet und 14 umliegenden Ortschaften erfolgt in den zwei modernen Kläranlagen des Eigenbetriebes der Stadt Peine.


    Hintergrund Tag der Daseinsvorsorge


    Der Tag der Daseinsvorsorge findet jedes Jahr am 23. Juni statt. Deutschlandweit zeigen kommunale Unternehmen an diesem Tag ihre Leistungen der Daseinsvorsorge – von Energie- und Wasserversorgung, über Abwasser- und Abfallentsorgung bis hin zum Ausbau von Glasfaser. International ist der Tag als „Public Service Day“ bekannt und wird von den Vereinten Nationen ausgerufen. Der Tag der Daseinsvorsorge wird in Deutschland vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert.

     

     



    » mehr

  • 20. Juni 2022

    Freischießen-Auftakt bei den Stadtwerken Peine


    Trommelboes und Herold kündigen das Peiner Freischießen an

    Stadtwerke Peine Geschäftsführer Ralf Schürmann empfängt zum Auftakt ihrer Tour die Vorboten des Peiner Freischießens

    Pünktlich um 14:30 Uhr erklangen die Trommeln und Herold und Trommelboes marschierten bei den Stadtwerken Peine auf, um zum ersten Mal in diesem Jahr feierlich das Peiner Freischießen 2022 zu verkünden.
    Empfangen wurden die drei Vorboten von Geschäftsführer Ralf Schürmann und Teilen der Belegschaft. Nach der feierlichen Verkündung durch den Herold überreichte Schürmann den drei Vorboten des Peiner Freischießens ein kleines Geschenk als Dank: den neuen Fritz Freischießen der Stadtwerke Peine. Dieser hat zu Ehren des Herolds und der Trommelboes ein neues, passendes Gewand bekommen.

    Fritz Freischießen soll auch in diesem Jahr mit Hilfe aller Freischießen-Fans wieder Gutes tun. Er begleitet ab sofort Herold und Trommelboes auf ihrer Tour und kann ab Dienstag, 21. Juni 2022 bei den Stadtwerken Peine online (www.stadtwerke-peine.de) oder vor Ort im P3 für 5 Euro käuflich erworben werden. Der gesamte Verkaufserlös wird nach Ablauf der Aktion an die Ukraine-Hilfe der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen gespendet, die dringend benötigte Hilfsgüter für Menschen in der Ukraine organisieren. Wir hoffen auf eine große Kauf- und Spendenbereitschaft unserer Peiner Bürgerinnen und Bürger und wünschen allen eine schöne 5. Jahreszeit!



    » mehr

  • 9. Juni 2022

    Hypercharger für E-Fahrzeuge


    Weitere Schnellladesäule für E-Fahrzeuge in Peine in Betrieb genommen

    Peine. Heute ist im Rahmen der Initiative „pe-mobil“ eine weitere Schnellladesäule am Autohof an der Heinrich-Hertz-Straße 20 in Peine ans Netz gegangen. Errichter und Betreiber des Hypercharger HYC 150 der Firma Alpitronic sind die Stadtwerke Peine. Die Schnellladesäule verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 150 kW und zwei CCS-Stecker, über die eine Reichweite von 100 Kilometern in weniger als 10 Minuten geladen werden kann, vorausgesetzt, das E-Fahrzeug verfügt über die entsprechende Ladetechnik.

    Alexander Eckolt, Gruppenleiter Energiedienstleistungen Stadtwerke Peine sagt: „Mit der Investition von rund 70.000 Euro leisten wir einen weiteren Beitrag zum Ausbau moderner Ladeinfrastruktur in Peine. Durchreisende und regional ansässige E-Mobilisten profitieren zukünftig von sehr kurzen Ladezeiten. Wir hoffen, dass die stetig wachsende, moderne Ladeinfrastruktur mehr Menschen dazu bewegt, auf ein E-Fahrzeug umzusteigen.“
     
    Der Ladevorgang beim Hypercharger kann per Ladekartenanbieter oder spontan per QR-Code/App gestartet werden. Dabei gelten die Preise des jeweiligen Fahrstromanbieters. Das in Peine etablierte, komfortable Bezahlen per Giro-Karte ist an diesem Ladesäulenmodell aktuell noch nicht möglich, wird aber zeitnah nachgerüstet. Der Ladesäulenhersteller befindet sich laut eigenen Aussagen aktuell in der Zertifizierung zum Einsatz des Giro-Abrechnungs­verfahrens, dass im Juli 2022 abgeschlossen wird und anschließend schnell zum Einsatz kommen soll.
     
    Hintergrund:
    Die Stadtwerke Peine sind seit 2011 Vorreiter im Ausbau der Elektromobilität in Peine. Mit Gründung der regionalen Initiative „pe-mobil“ setzen sie zusammen mit regionalen Partnern und Akteuren verstärkt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Peine. Mehr als 70 mögliche Standorte wurden dafür in den vergangenen Monaten von den Stadtwerke Peine geprüft. Aktuell betreiben die Stadtwerke 14 öffentliche Ladepunkte in der Stadt und die Gemeindewerke Peiner Land weitere vier öffentliche Ladepunkte im Landkreis Peine. Weitere Informationen zur E-Mobilität und zu den aktuell verfügbaren und geplanten Ladestandorten der Initiative pe-mobil, finden Sie unter www.pe-mobil.de.

     



    » mehr

  • 1. Juni 2022

    Fest der Kulturen in Peine


    Nach zwei Jahren Corona Pause: Fest der Kulturen – bunt statt braun findet wieder statt

    Peine. Am Samstag, 4. Juni 2022 ist es wieder soweit! Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause findet das Fest der Kulturen – bunt statt braun wieder auf dem Peiner historischen Marktplatz statt.
    Zwischen 11 und 14 Uhr ist ein buntes Treiben mit vielen Informations- und Mitmachstationen zu erwarten. Mehr als 20 Organisationen bieten neben Informationen ausgesprochen vielfältige und kostenlose Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Bobbycarparkour, Malen, Basteln, Geschicklichkeitsspiele, Fotoaktionen, Glücksrad, Buttonmaschine und vieles mehr. Sogar ein Clown hat sich angekündigt.

    Auch auf der Bühne wird ein vielfältiges Programm geboten. Tanz, Lyrik und Lieder diverser, internationaler Akteur*innen haben sich angemeldet. Gegen 12 Uhr erwarten wir Bürgermeister Klaus Saemann, Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung mit seinem Grußwort. 

    Bereits zum 8. Mal laden wir Organisationen und gesellschaftliche Gruppierungen ein, für einen toleranten, weltoffenen, friedlichen und Rassismus freien Landkreis Peine einzustehen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Aktionen für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders zurückstecken mussten.

    Die Stadtwerke Peine unterstützen seit Jahren das Fest der Kulturen und wünschen den Veranstaltern und allen Gästen einen erlebnisreichen Tag. 



    » mehr

  • 30. Mai 2022

    Fit durch den Sommer mit Aqua-Yoga


    Neue Gruppenleiterin baut das Kursprogramm im P3 aus

    Peine. Der Sommer im P3 wird sportlich: Ein neues Angebot mit Schnupperkursen wie Aqua-Yoga und Pilates startet im Juni. Es weht also ein frischer Wind durch das P3 und den hat Cathleen Täubner mitgebracht. Seit dem 1. Mai verantwortet sie als Gruppenleiterin Bäder das Kursprogramm. Die 49-Jährige ist als zertifizierte Yoga- und Pilateslehrerin bereits seit mehr als 15 Jahren aktiv und bringt ihre Erfahrungen nun im P3 ein. Neben den bereits laufenden Aquafitness-Kursen setzen die Stadtwerke Peine damit auch in Zukunft auf Gesundheitsangebote, die von den Badegästen sehr gut angenommen werden.

    Cathleen Täubner bietet nun die Möglichkeit, Yoga im Wasser oder auf dem Trockenen zu testen, sowie das sanfte Ganzkörperkrafttraining Pilates auszuprobieren. „Aqua-Yoga vereint die traditionellen Yogapositionen und -techniken mit dem Element Wasser“, erläutert Täubner, „Ein entscheidender Vorteil ist, dass der Auftrieb des Wassers die Gelenke entlastet und die Menschen sich beinahe schwerelos fühlen.“ Diese Leichtigkeit steigere das Wohlbefinden. Wer also auf sanfte Weise Balance und Stabilität schulen, seine Muskulatur kräftigen und Verspannungen lösen möchte, ist im Aqua-Yoga-Kurs gut aufgehoben. Gleich drei Kurse an unterschiedlichen Wochentagen und Tageszeiten bietet Cathleen Täubner allein für Aqua-Yoga an.

    Wer lieber im Trockenen Yoga machen möchte, kann den Kurs „Yoga im Fluss der Jahreszeiten“ besuchen. „Dieser Kurs unterstützt dabei, den Rhythmus der Natur zurück ins Leben zu bringen, denn oft passt in der heutigen Zeit das Tempo des Alltags nicht mehr zum Rhythmus des Jahres.“, erklärt Cathleen Täubner. Speziell abgestimmte Körper- und Energieübungen erleichtern den Wechsel von einer Jahreszeit in die Nächste und bereiten das Immunsystem auf Veränderungen vor. Beim Pilates steht die Aktivierung der Tiefenmuskulatur im Vordergrund. Die Dehnfähigkeit und Beweglichkeit des Körpers wird verbessert. Die Sportart hilft, alte und ungesunde Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten aus seinem Alltag zu verbannen.

    Die Kurse sind ab sofort online buchbar über die Webseite des P3. Wer nach dem sanften Training noch Zeit im P3 verbringen möchte, hat dazu noch die Gelegenheit. Der Aufenthalt ist im Ticket inklusive. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf pro Kurs begrenzt. Allerdings gibt es eine tolle Option: Jeweils drei zusätzliche Plätze sind für Tageskarten zum Schnuppern freigehalten. Es ist also möglich, spontan teilzunehmen und eine Tageskarte für Kurs und Schwimmen zu erwerben. Diesen Sommer gibt es keine Ausrede, nichts für die Fitness zu tun. Und der Slogan des P3 „Sport, Spaß und Wellness“ hält, was er verspricht.



    » mehr

  • 6. Mai 2022

    Pressefreiheit darf kein Zufall sein


    Stadtwerke Peine unterstützen Crowdfunding-Projekt für den ukrainischen Radiosender „Hromadske-Radio“ – Spenden bis Ende Mai möglich

    Den Stadtwerken Peine liegt unabhängige Berichterstattung am Herzen und wir wollen einen Beitrag dazu leisten. Aus diesem Grund unterstützen wir ein Projekt zu Gunsten des ukrainischen Radiosenders „Hromadske-Radio“, dass der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie n-ost (europäisches Journalismus Netzwerk & Medien NGO) und Lots* (Kommunikationsberatung)  ins Leben gerufen haben.

    "Hromadske Radio" ist ein nichtkommerzieller, nichtstaatlicher Radiosender und die Quelle für verlässliche, objektive Nachrichten. Über ein eigenes Sendenetz erreicht "Hromadske Radio" rund 150.000 Hörerinnen und Hörer pro Woche in den Regionen Kiew, Donezk und Luhansk. Die Website hat jeden Monat rund 450.000 Seitenaufrufe. Außerdem ist "Hromadske Radio" einer der produktivsten Produzenten von Podcasts in der Ukraine, die auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify und SoundCloud sowie auf ihrer Website verfügbar sind.

     

    Bisher konnte sich der Sender über Förderung und Spenden finanzieren. Seit Ausbruch des Krieges ist die dafür notwendige Infrastruktur fragil und unzuverlässig. Die bisherige Einnahmeninfrastruktur wurde durch den Krieg weitestgehend zerstört. Doch die Mitarbeitenden geben nicht auf. Ein Großteil des Teams arbeitet auf der Flucht. In Bunkern. Im Auto. Von der Straße aus. Mit den Geldern möchten wir nicht nur die Gehälter der 50 Mitarbeitenden sichern, sondern auch ein Zeichen setzen für die Relevanz von journalistischer Unabhängigkeit.


    Ob Privatperson oder Unternehmen: jeder Euro hilft. Verbreiten Sie gern diesen Aufruf: gemeinsam können wir mehr erreichen.

     

    Hier kann sofort gependet werden: https://www.kommunales-crowdfunding.de/hromadske-radio. Ab einer Spende von 100 Euro stellt n-ost auch eine Spendenbescheinigung aus.

     

     

     



    » mehr

  • 5. Mai 2022

    Reparaturarbeiten am Fernwärmenetz "Am Silberkamp"


    Unterbrechung der Fernwärme am 16. Mai 2022

    Peine. Im Auftrag der Stadtwerke Peine beginnen am Montag, 9. Mai 2022 Reparaturarbeiten am Fernwärmenetz in der Straße Am Silberkamp. Ausgeführt werden die Arbeiten von der Firmen Wolff & Gemo GmbH und Daume GmbH. Aufgrund von Schachtarbeiten wird der Silberkamp in Höhe der Hausnummer 53 wegen Tiefbau- und Kranarbeiten für ca. drei Wochen voll gesperrt.

     

    Eine Umleitung ist ausgeschildert. Am Montag, 16. Mai 2022 kommt es in der Zeit von 07:00 – 16:00 Uhr zu einer mehrstündigen Versorgungsunterbrechung. Betroffen sind Fernwärmekunden nördlich der Woltorfer Straße. Dazu gehören die Hans-Gallins Straße, Am Silberkamp (ab Röerstraße), Hölderlin Straße, Eulenring, Duttenstedter Straße, Weidenweg, Mörike Straße, Ernst-Moritz Arndt Straße und Eschenstraße sowie davon abgehende Nebenstraßen. Eine trockene Witterung vorausgesetzt, soll die Baumaßnahme inklusive der Wiederherstellung der Oberfläche spätestens bis 25.Mai 2022 abgeschlossen sein.

     

     

     



    » mehr

  • 4. Mai 2022

    Start der Freibadsaison am Samstag, 14. Mai


    P3 bleibt wegen Arbeiten zum Saisonwechsel am 5. und 6. Mai geschlossen

    Peine. Am 14. Mai öffnet das P3 Freibad und bietet allen Badegästen wieder jede Menge Freizeitspaß und mit seinen acht 50 Meter-Bahnen sehr gute Bedingungen für den Schwimmsport. Für Arbeiten zum Saisonwechsel bleibt das P3 am Donnerstag, 5. und Feitag 6. Mai geschlossen.

    Für die Kleinen gibt es das Wasser-Kinderparadies mit Piratenschiff, Wasserkanone, Sprudelbecken, Abenteuerland und Matschbereich. Und für die Größeren gibt es Sprungbretter bis fünf Meter Höhe, Rutschen, Bodensprudler, Strömungskanal, Whirlpool und Schwallduschen. Unsere beliebten Aquakurse finden auch in der Freibadsaison statt, zu buchen entweder auf der Homepage www.p3-peine.de oder exklusiv für Energiekunden der Stadtwerke Peine auch im Serviceportal unter www.stadtwerke-peine.de. Aber Achtung – diese Kurse sind in der Regel schnell ausgebucht.

     

    Zutrittsvoraussetzungen, Öffnungszeiten und Angebote zu Kursen/Veranstaltungen finden unsere Badegäste jederzeit aktuell auf www.p3-peine.de.

     

     



    » mehr

  • 28. April 2022

    P3 - Krankheitsbedingt geänderte Öffnungszeiten


    Freibadsaison beginnt am 14. Mai

    Krankheitsbedingt bleibt das P3 Badehaus von heute, Donnerstag, 28. April bis Samstag, 30. April 2022 geschlossen. Das P3 schließt darüber hinaus am Samstag, 30. April bereits um 14 Uhr (Kassenschluss 13 Uhr).

    Am Sonntag, 1. Mai bleibt das P3 wegen des Feiertags geschlossen. Aufgrund der sehr kalten Nächte startet die Freibadsaison erst am 14. Mai 2022. In Vorbereitung auf den Saisonwechsel bleibt das P3 am 5. und 6. Mai 2022 geschlossen.

     

     

     



    » mehr

  • 28. April 2022

    Mit Energie dabei


    Auszubildende gestalteten den Zukunftstag bei Stadtwerken und Stadtentwässerung Peine

    Peine. Stadtwerke und Stadtentwässerung Peine begrüßten nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder interessierte Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag. Die Auszubildenden beider Unternehmen organisierten gemeinsam das spannende Tagesprogramm, bei dessen Umsetzung die Kolleginnen und Kollegen tatkräftig unterstützen.

    Dreizehn Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 16 Jahren begaben sich zusammen mit den jungen Organisatoren auf eine erlebnisreiche Unternehmensrallye. Die Auszubildenden hielten zu Beginn eine Unternehmenspräsentation und stellten dabei neben ihren Ausbildungsunternehmen auch ihre eigenen Ausbildungsberufe vor. Anschließend folgten Rundgänge auf der Kläranlage der Stadtentwässerung und im Heizkraftwerk der Stadtwerke, eine Kamerafahrt mit ungewöhnlichen Einblicken in das Peiner Abwassersystem mittels Kanalkamera, eine Besichtigung des Steigers und ein spannender Vortrag über das Herzstück der Stadtwerke Peine: die Netzleitstelle. Alle Kinder konnten sich an diesem Tag davon überzeugen, dass Energieversorgung und Abwasserentsorgung nicht nur unverzichtbar, sondern auch vielseitig, anspruchsvoll und spannend sind. Abschließend wurden die Sieger der Unternehmensrallye gekürt. Sie freuen sich über Eintrittskarten für das P3 am Neustadtmühlendamm.



    » mehr

  • 19. April 2022

    P3 - Rückblick auf die Hallenbadsaison 2021/2022


    Zweite Hallenbadsaison unter Coronabedingungen

    Peine. Die Hallenbadsaison startete am 13.09.21 - erneut unter Coronabedingungen. Gemäß Hygienekonzept waren zeitgleich max. 125 Badegästen zulässig. Die weiteren Beschränkungen variierten von 3G/2G und 2Gplus bis hin zur Aufhebung aller Nachweise Anfang April dieses Jahres. Aktuell gelten die AHA-Regeln und außerhalb des Beckens eine FFP2-Maskenpflicht.

    Obwohl im zweiten Jahr der Pandemie ein leichter Anstieg der Besucherzahlen (Öffentlichkeit, Schulen, Vereine) gegenüber 2020 zu verzeichnen ist, liegen die Besucherzahlen insgesamt nur bei rund 60 Prozent im Vergleich zur letzten Saison vor der Corona-Pandemie.  Die Hauptgründe dafür sehen wir u.a. in der Kontaktvermeidung (Angst sich mit Corona zu infizieren) und den häufig wechselnden oder aus Kundensicht zu einschränkenden Corona-Schutzmaßnahmen der Landes Niedersachsen.

     

    Vorbehaltlich einer wetterbedingten Änderung (Kaltfront), startet die Freibadsaison im P3 am 7. Mai 2022. Um die für den Saisonwechsel erforderlichen Arbeiten abschließen zu können, bleibt das P3 zwei Tage vor der Freibaderöffnung am 5. und 6. Mai komplett geschlossen. Aktuell bereiten sich die Kolleginnen und Kollegen auf die Freibadsaison vor. Dazu finden umfangreiche Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie Arbeiten an den Grünanlagen statt.

     

     



    » mehr

  • 11. April 2022

    E-Ladesäule für den Kundenparkplatz


    Bauarbeiten am Kundenparkplatz vor dem Kundenzentrum

    Heute beginnen die Bauarbeiten für die Errichtung einer Ladesäule auf dem Kundenparkplatz der Stadtwerke Peine. Ende April soll eine Ladesäule mit zwei kostenpflichtigen Ladepunkten (22 kW) in Betrieb genommen werden, Ladezeiten 24/7.

    Der Ladevorgang kann spontan per QR-Code/App oder per Ladekartenanbieter im Roamingverbund „Ladenetz.de“ gestartet werden. Weitere Informationen zur Elektromobilität sowie eine Übersicht der öffentlichen Ladestationen finden Sie auf www.pe-mobil oder auf unserer Homepage unter https://www.stadtwerke-peine.de/stadtwerke-peine/privatkunden/energiedienstleistung/oeffentliche-ladestationen/



    » mehr

  • 31. März 2022

    Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Gasversorgung


    Frühwarnstufe für den Notfallplan Gas wurde ausgerufen

    Wirtschaftsminister Habeck hat am 30. März vorsorglich die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Damit reagierte die Bundesregierung auf die aktuellen Ereignisse im Gasstreit mit Russland. Die Frühwarnstufe wird ausgerufen, wenn es konkrete, ernstzunehmende Hinweise darauf gibt, dass ein Ereignis eintreten kann, das zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage in Deutschland führt.

    Aktuell ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet und es gibt keine Versorgungsengpässe. Das Ausrufen der Frühwarnstufe dient dazu, ein einheitliches Vorgehen aller Beteiligten im Sinne der Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Geschützte Kunden, wie private Haushalte, soziale Einrichtungen und Krankenhäuser werden bei Vorliegen einer Gasmangellage bevorzugt beliefert. Unternehmen, die von einem möglichen Lieferstopp russischer Gasmengen betroffen sein könnten, sind jetzt dazu angehalten, sich auf diese Situation vorzubereiten.

     

    Alle Gasnetzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen sind ebenfalls aufgefordert, sich auf einen Versorgungsengpass vorzubereiten. Die Stadtwerke Peine haben deshalb einen Krisenstab Versorgungssicherheit gebildet, der die zu ergreifenden Maßnahmen und die erforderlichen Abläufe vorbereitet, um im Krisenfall Entscheidungen der Bundes- und Landesregulierungsbehörden in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden umzusetzen.

     

    Weitere Informationen zum Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier.



    » mehr

  • 8. März 2022

    Herausforderungen der Energiewende


    Deutschland hat im Vergleich mit anderen Industrienationen ein sehr hohes Niveau der Versorgungssicherheit. Die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen in einem Jahr beträgt nur wenige Minuten.

    Netzstabilität ist eine Voraussetzung für die Versorgungssicherheit. Sämtliche Stromnetzte sind in Deutschland auf Hochspannungsebene (vorgelagerte Netzbetreiber) miteinander verbunden. Regionale Schwankungen können somit ausgeglichen werden. Darüber hinaus gehört Deutschland dem europäischen Verbundsystem UCTE (Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity) an, einem Elektrizitätsverbund der nationalen Übertragungsnetze in Europa. Der internationale Stromaustausch dient u.a. dem Ausgleich von temporären Engpässen und sorgt für eine ausgeglichene Bilanz von Erzeugung und Verbrauch der beteiligten Länder.

     

    Es ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung, dass auch unter den Bedingungen der Energiewende die Versorgungssicherheit auf einem hohen Niveau erhalten bleibt. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf einen wachsenden Anteil der Stromversorgung ausErneuerbaren Energien und den nahezu gleichzeitigen Ausstieg aus Kernenergie und Kohle. (Quelle Monitoring Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Juni 2019)

     

    Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die damit einhergehende dezentrale Einspeisung der installierten Leistung, haben einen direkten Einfluss auf die Versorgungsaufgabe der Verteilnetze.Die Verteilnetze dienen nicht nur mehr der Versorgung der Stromverbraucher mit Strom, sondern müssen zukünftig auch in der Lage sein, den Abtransport von dezentral erzeugtem Strom aus Erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Die bestehende Infrastruktur ist darauf derzeit noch nicht ausgelegt.

     

    Um dieser neuen Aufgabe in der Zukunft gerecht zu werden, muss das vor- und nachgelagerte Stromverteilnetz weiter ausgebaut und verstärkt werden. Dabei stellen aktuell planungs- und genehmigungsrechtliche Vorgaben sowie die Verfügbarkeit von Bauunternehmen konkrete Hemmnisse dar. Das Tempo des Erneuerbare Energien-Ausbaus muss sich nach Auffassung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz verdreifachen, damit die Klimaziele für 2030 und 2045 erreicht werden können. Grundsätzlich lassen sich die Anforderungen an die Verteilnetze in drei zentrale Bereiche gliedern:  Klassische Instandhaltungsaufgaben, Netzerweiterung (Anschluss der Erneuerbaren Energien mit Netzausbau, Netzverstärkung und Regelung der volatilen Erzeugung) und schließlich Umbau der Verteilnetze zu Smart Grits.

     

    Die Kosten für die Netzerweiterung für den Anschluss der Erneuerbaren Energien wurden 2015 in einer Verteilnetzstudie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf 14 bis 28 Mrd. für die nächsten 20 Jahre beziffert. Seit der Erhebung dieser Daten wurden die Klimaschutzziele der  Bundesregierung noch einmal angepasst. Uns ist keine aktuelle Studie bekannt, die den Ausbaubedarf in den Verteilnetzen angesichts der verschärften Klimaziele beziffert. Klar ist aber: Der Netzausbaubedarf steigt dadurch deutlich und muss in vielen Regionen stark beschleunigt umgesetzt werden.

     

    Die Stadtwerke Peine stellen sich dieser Herausforderung. So werden bei der Erschließung neuer Quartiere und Baugebiete sowie bei Netzerneuerungen höhere Leitungsquerschnitte als Standard verlegt. Beim Anschluss von Erzeugungsanlagen, z.B. PV-Anlagen, werden zudem moderne Smart-Meter-Gateways installiert. Einspeiseleistungen werden so über unsere Netzleitstelle steuer- und regelbar.

     

     

     



    » mehr

  • 23. Feburar 2022

    Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Energieversorgung


    Erdgas ist in Deutschland einer der wichtigsten Energieträger. Rund die Hälfte der Haushalte heizen mit Erdgas und viele Industriebetriebe setzen Erdgas in der Produktion ein. Bei einer Einschränkung russischer Erdgaslieferungen werden die Erdgaspreise steigen. Ein kompletter Ausfall der russischen Gaslieferungen würde uns alle sicher vor eine große Herausforderung stellen.

    Aber auch in diesem Winter werden alle Kundinnen und Kunden warme Wohnungen haben, denn Haushalte und verschiedene Einrichtungen sind im unwahrscheinlichen Fall eines Engpasses durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt. Darüber hinaus würden bundesweit vertraglich geregelte Abschaltvereinbarungen mit der Industrie oder der Wechsel auf andere Energieträger (z. B. Öl und Kohle) die Erdgasnachfrage auf dem Markt drosseln. Die Erdgaswirtschaft verfügt über ein breites Instrumentarium zur Gewährleistung einer stabilen Versorgung. Dazu zählen neben dem Betrieb von Gasspeichern auch der Bezug von Erdgas aus unterschiedlichen Lieferländern (z. B. Norwegen, Niederlande), aus eigener heimischer Förderung und aus der Produktion regenerativer Gase in Deutschland.

     

    Der liquide und wettbewerbsorientierte EU-Binnenmarkt stärkt die Versorgungssicherheit. Deutschland ist Teil eines europäischen Erdgas-Versorgungsystems, in dem sich die EU-Staaten im Bedarfsfall gegenseitig unterstützen. Hierzu gibt es entsprechende verbindliche Vorsorge-Pläne. Aktuelle Berechnungen der Bundesregierung zeigen, dass Deutschland voraussichtlich auch dann über den Winter kommt, wenn Russland seine Erdgaslieferungen komplett einstellen würde. Die Entwicklung der Versorgungssituation wird von den zuständigen Behörden in Deutschland und Europa und von der Gaswirtschaft sehr genau beobachtet und regelmäßig entlang der bestehenden Vorsorgepläne neu bewertet.

     

    Wie ist die Versorgung über Lieferverträge gesichert?

    Mit der Einführung des EU-Binnenmarktes haben sich unterschiedliche Energiehandelsplätze in Europa etabliert, an denen Erdgas in Form standardisierter Termin- und Spotmarktprodukte gehandelt wird. Die Stadtwerke Peine nutzen diese Handelsplätze mit der Zielsetzung, ihren Kundinnen und Kunden eine sichere Versorgung zu möglichst stabilen Preisen anbieten zu können. Um dies zu gewährleisten, beschaffen die Stadtwerke Peine den Großteil der benötigten Gasmengen in Tranchen über mehrere Jahre im Voraus.

    Der Vorteil unserer Strategie hat sich in den zurückliegenden Monaten gezeigt. Die extremen Preisverwerfungen am Energiehandelsmarkt konnten dadurch bisher gut kompensiert werden. Infolgedessen sind auch die Preiserhöhungen für unsere Kundinnen und Kunden in der aktuell angespannten Lage wesentlich moderater ausgefallen als bei Anbietern, die vorrangig auf eine kurzfristige Beschaffungsstrategie gesetzt haben. Unser Gasportfolio ist bis Ende 2023 weitestgehend geschlossen und die Bezugspreise damit vertraglich gesichert. Am Spotmarkt werden von uns in der Regel nur saisonal benötigte Mehr- oder Mindermengen gehandelt, beispielsweise um ungewöhnlich milde oder harte Winter auszugleichen oder konjunkturelle Schwankungen aufzufangen.

    Inwieweit unsere Vorlieferanten ihren Lieferverpflichtungen vollumfänglich nachkommen können, sollte sich der Ukraine-Konflikt weiter ausweiten und mit Liefereinschränkungen oder gar langfristigen Lieferstopps einhergehen, können wir nicht vorhersehen. Um Beschaffungsrisiken zu minimieren, kooperieren wir beim Erdgaseinkauf mit einem Stadtwerke-Pool. Hierdurch können wir unsere Beschaffung auf eine Vielzahl von Lieferanten verteilen.

     

    Wie wirkt sich der Konflikt in der Ukraine auf die Erdgaspreise in Peine aus?

    Der Erdgaspreis setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen: Energiebeschaffung und Vertrieb (45 %), Regulierte Netzentgelte (25 %), Steuern und Abgaben (20 %), Neue staatliche CO2-Belastung (10 %). Die Preise für die Energie haben sich an den Handelsplätzen seit Mitte letzten Jahres nahezu verdreifacht. Auch wir haben in diesem Zeitraum Teilmengen für die kommenden Jahre beschafft. Es bleibt abzuwarten, wie sich neben der bereits feststehenden neuen staatlichen CO2-Belastung, die anderen Preisbestandteile in diesem Jahr und darüber hinaus entwickeln.

    Die Prognosen gehen von weiter steigenden Preisen für Energie aus. Setzt sich dieser Trend fort, ohne dass die Politik gegensteuert, ist deutschlandweit mit Gaspreiserhöhungen zu rechnen.

     



    » mehr

155 Jahre in der Region.

Nähe hat Zukunft.

Die Stadtwerke sind eng mit Peine verbunden und übernehmen regionale Verantwortung:

 

Wir engagieren uns jedes Jahr in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Soziales. Damit unterstützen wir beispielhafte Projekte und Initiativen unserer Bürgerinnen und Bürger - Hand in Hand für eine gemeinsame Zukunft.

 

» Regionale Verantwortung

» Partner der Region

» Presse